Unsere Kandidaten

Wir von hier

Amin Khalsi

Amin Khalsi

Tobias Peter

Tobias Peter

Tim Striegel

Tim Striegel

Daniela Böhringer

Daniela Böhringer

Hardy Essig

Hardy Essig

Joachim Sauter

Joachim Sauter

Frank Crazzolara

Frank Crazzolara

Michael Miloloža

Michael Miloloža

Achim Maier

Achim Maier

Bernd Peter

Bernd Peter

Sonja Schubert

Sonja Schubert

Monika Maier

Monika Maier

Unser Programm

Wir seid ihr

Transparenz

Wir sind davon überzeugt, dass jeder Bürger die Möglichkeit haben muss, sich umfassend über die Angelegenheiten zu informieren, die im Gemeinderat entschieden werden.

Es ist wichtig, dass wir Bürgerinnen und Bürger erfahren wie die einzelnen Gemeinderatsmitglieder abstimmen, um die Positionen unserer Vertreter verstehen und verfolgen zu können.

Daher setzen wir uns für absolute Transparenz im Gemeinderat ein und fordern einen deutlich höheren Anteil an öffentlichen Sitzungen, als an nicht öffentlichen. 

Von der Stadtverwaltung bestellte Experten sollen hauptsächlich in den öffentlichen Sitzungen angehört werden, damit interessierte Bürger Zugang zu den Informationen haben, die von diesen Experten bereitgestellt werden.

Transparenz ist für uns kein Schlagwort, sondern ein Versprechen.
Wir setzen uns dafür ein, dass Entscheidungen von der Stadtverwaltung und im Gemeinderat nachvollziehbar und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sind. 

Unser Ziel ist es, eine Kultur der Offenheit zu etablieren, in der Fragen willkommen sind und Diskussionen gefördert werden. Wir sagen Nein zu Hinterzimmer Gesprächen und setzen auf echte Bürgerbeteiligung bei kontroversen Projekten. 

Es ist Zeit, dass die Stimme der Bürger gehört wird!

Keine Sammelunterkünfte in Wohngebieten

Unser Anliegen richtet sich nicht gegen die Unterbringung von Flüchtlingen oder das Konzept der Sammelunterkünfte, wenn nicht genügend Wohnraum anderweitig geschaffen werden kann.

Die Größe einer Unterkunft hat einen erheblichen Einfluss auf die Integration sowie auf die Versorgung von Geflüchteten. Die Probleme, welche durch diese Art der Unterbringung entstehen, werden auf dem Rücken der bereits ansässigen Bevölkerung ausgetragen. Daher lehnen wir den Bau von Sammelunterkünften in Wohngebieten oder in der Nähe von sensiblen Bereichen wie Spielplätzen oder Kindergärten ab.

Sammelunterkünfte, auch für die Anschlussunterbringung, gehören in Gewerbegebiete, gerade wenn sie eine Laufzeit von mindestens 10 bis 50 Jahren haben. 

Da viele Bewohner später anderweitig untergebracht werden sollen, ist es nicht vorhersehbar oder planbar, wer in diesen Unterkünften untergebracht werden wird. Aus Familien können jederzeit allein reisende Männer werden. Geht man von der Veränderung in 2023 aus, müssen zukünftig vorwiegend allein reisende, männliche Flüchtlinge untergebracht werden.

In Sammelunterkünften findet keine Integration statt. Wir sind davon überzeugt, dass Integration nur durch eine dezentrale Unterbringung gelingen kann.

Unsere Vision: Eine gerechte und ausgewogene Unterbringung von Flüchtlingen, die sowohl ihre Bedürfnisse, als auch die Interessen der Gemeinschaft berücksichtigt.

Gesunder Menschenverstand statt Ideologie!

Ausbau von Jugendarbeit / Jugendgemeinderat

Statt über die Jugend zu reden, möchten wir mit der Jugend reden. Daher setzen wir uns für die Einrichtung eines Jugendgemeinderats in unserer Stadt ein. Ein Jugendgemeinderat bietet eine Möglichkeit die Beteiligung junger Menschen an kommunalen Entscheidungsprozessen zu stärken und ihre Stimme in wichtigen Angelegenheiten zu vernehmen.

Wir glauben, junge Menschen sollen eine aktive Rolle in der Gestaltung ihrer Gemeinde einnehmen. 

Der Jugendgemeinderat wird dazu beitragen, die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation angemessen zu vertreten. Durch die direkte Einbindung von Jugendlichen in den Entscheidungsprozess können Lösungen entwickelt werden, die dem tatsächlichen Bedarf der Jugendlichen in unserer Gemeinde gerecht werden.

Die Einrichtung eines Jugendgemeinderates ist ein wichtiger Schritt zur Förderung demokratischer Werte und zur Vermittlung von politischer Bildung für die Jugendlichen. Indem wir ihnen die Möglichkeit geben, aktiv an der lokalen Politik teilzunehmen, stärken wir das Verständnis für demokratische Prozesse und fördern das Engagement für das Gemeinwohl.

Mit der Jugend reden statt über sie!

Förderung des lokalen Gewerbes

Die Rutesheimer Einzelhändler und Dienstleistungsbetriebe sind nicht nur ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft, sondern auch wichtig für die Schaffung lokaler Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Stabilität.

Die Stadtverwaltung von Rutesheim muss bei der Auftragsvergabe den regionalen Aspekt stärker berücksichtigen. Alle ortsansässigen Firmen sollten bei Vergaben angefragt werden. Durch die Vergabe von Aufträgen seitens der Gemeinde möchten wir diese Betriebe aktiv unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Gemeinsam stärken wir unseren lokalen Einzelhandel, das Handwerk und die Dienstleistungsbetriebe für eine blühende Wirtschaft in Rutesheim.

Wir stehen für eine starke lokale Wirtschaft!

Generationenübergreifende Wohnkonzepte

Wir setzen uns für eine lebendige und generationenübergreifende Gemeinschaft in Rutesheim ein. Hier bieten Mehrgenerationenhäuser eine innovative Alternative zum betreuten Wohnen.

Ziel ist die Bekämpfung von Vereinsamung durch gemeinschaftliche Aktivitäten und Feiern, finanzielle Vorteile durch gemeinsam genutzte Ressourcen, eine Entlastung von Eltern durch direkt vor Ort organisierte Kinderbetreuung ohne zusätzliche Kosten. 

Das Neubaugebiet Boschareal bietet hier durch seine geplante Infrastruktur, wie Ärztehaus und Einkaufsmöglichkeiten, eine ideale Gelegenheit dieses Konzept in die Tat umzusetzen.

Gemeinsam soll eine lebendige und unterstützende Umgebung für Alle auf dem Boschareal als Musterbeispiel für kommende Wohngebiete geschaffen werden. 

Synergien von Jung und Alt nutzen!

Windräder

Bis 2027 sollen 1,4% der Bundesfläche für Windenergie an Land ausgewiesen werden. Bis 2032 ein Anteil von 2%. Auch die einzelnen Kommunen müssen hier ihren Beitrag leisten und Flächen ausweisen. Es stellt sich also nicht die Frage ob Windkraft, sondern vielmehr wo und wie.

Hier sind wir der Meinung, dass dieses einschneidende Thema offen und transparent diskutiert werden muss, gerade unter Einbeziehung der Betroffenen. Die für und wider Stimmen müssen gehört werden. 

Fachleute beider Richtungen sollen öffentlich über ihre Ansichten zum Standort berichten. 

Nur wenn alle Alternativen bekannt und die Entscheidungskriterien für den Standort transparent sind, gelingt es die betroffene Bevölkerung mit ins Boot zu holen.

Offene Diskussion und transparente Entscheidungskriterien!

Drei Ortsteile eine Gemeinschaft

Unser Anliegen ist es, das Wohlergehen aller Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde zu fördern. 

Unsere Stadt besteht aus drei charakteristischen Ortsteilen, von denen jeder seine eigenen Vorzüge und Bedürfnisse mitbringt. Diese gilt es in all unseren Vorhaben gebührend zu berücksichtigen und zu unterstützen. 

Unser Programm steht für ein starkes Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität, das über die Grenzen der Ortsteile hinwegreicht. 

Deshalb befürworten wir die regelmäßige Nutzung des bisher ungenutzten Festplatzes in Perouse. Eine denkbare Initiative wäre ein Waldenserfestival, das durch spezielle Shuttlefahrten des Stadtbusses allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadtteile die Teilnahme ermöglicht. Gleichzeitig sollte der Stadtbus auch Veranstaltungen in Rutesheim für die Bewohnerinnen und Bewohner von Perouse und dem Heuweg besser erreichbar machen.

Drei Ortsteile eine Gemeinschaft!

Wirtschaft und Finanzen

Die finanzielle Stabilität unserer Gemeinde ist von entscheidender Bedeutung für ihre Zukunftsfähigkeit. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Haushalt unserer Gemeinde solide aufgestellt ist, ohne dabei auf den Verkauf von Grundstücken in neuen Baugebieten angewiesen zu sein.

Eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik ist die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinde. 

Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Ausgaben der Gemeinde sorgfältig geprüft werden. Durch eine effiziente Verwendung der vorhandenen Mittel wollen wir sicherstellen, dass der Haushalt ausgeglichen bleibt und keine Schulden aufgebaut werden.

Eine ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung erfordert auch die Ansiedlung neuer Unternehmen. Dabei setzen wir auf Augenmaß, um sicherzustellen, dass die Entwicklung unserer Gemeinde im Einklang mit den Bedürfnissen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt.

Indem wir sowohl die bestehenden Gewerbebetriebe stärken, als auch eine verantwortungsvolle Ansiedlung neuer Unternehmen fördern, wollen wir eine nachhaltige und ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinde sicherstellen.

Wir werden Investitionen in die Infrastruktur fördern, die langfristig zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Gemeinde beitragen. Dabei werden wir darauf achten, dass diese Investitionen sinnvoll und nachhaltig sind und einen echten Nutzen für die Einwohnerinnen und Einwohner bringen.

Wir setzen uns für eine transparente Finanzpolitik ein, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, den Haushalt der Gemeinde nachzuvollziehen und zu verstehen. 

Finanzielle Stabilität für die nächsten Generationen!

Grundsteuerreform

Die Grundsteuerreform bietet den Kommunen die Möglichkeit die Grundsteuern neu festzulegen.

Wir stehen für eine aufkommensneutrale Grundsteuer.

Durch die Neuberechnung der Grundsteuer soll die Stadt Rutesheim nicht mehr Geld aus der Grundsteuer von Ihren Bürgerinnen und Bürger erhalten als vor der Neuberechnung. Deshalb ist der Hebesatz ab 2025 entsprechend anzusetzen. 

Wir lehnen eine Mehrbelastung für Mieter und Eigentümer durch die Neuberechnung der Grundsteuer B grundsätzlich ab. 

Keine Steuererhöhung durch die Hintertür!

Kontakt

Wir mit dir

9 + 8 =